August 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Radinteressierte!

Der nächste österreichische Radgipfel findet in Saalfelden von 3. bis 4. Juni 2025 statt. Wir würden uns freuen, wenn viele aus dem Bundesland daran teilnehmen - bitte Termin vormerken. Ebenfalls herzlich eingeladen sind Vertreter aus Gemeinden zur Regionalkonferenz „Gesund & aktiv mobil“ im Stadtsaal Bischofshofen Ende November 2024. „Salzburg radelt“ läuft noch bis 30. September und zwei E-Bikes der österreichweiten Verlosung („Salzburg radelt zur Arbeit“ und „Sommerradeln“) gingen nach Salzburg, weitere Preisverlosungen folgen.

Wir wünschen viel Freude beim Radfahren!

Mit freundlichen Grüßen
Die Rad-Teams von Stadt und Land Salzburg
Bitte Termin vormerken: 3. bis 4. Juni 2025 österreichische Radgipfel Saalfelden

Der österreichische Radgipfel ist eine hochkarätig besetzte Fachkonferenz zum Radverkehr mit internationaler Beteiligung. 2025 findet dieser in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil statt. Beim 16. österreichischen Radgipfel im Juni 2025 steht die Frage im Mittelpunkt, wie wir den Alltagsradverkehr in ländlichen und touristischen Regionen in Bewegung bringen, Synergien zwischen Freizeit- und Alltagsradverkehr bestmöglich nutzen und eine gemeindeübergreifende Radverkehrsplanung attraktiv gestalten können. Eingeladen sind Entscheidungstragende in Städten, Gemeinden und Regionen, von Bundesländern und Bundesinstitutionen, Planer und Planerinnen, Interessensvertreter und Interessensvertreterinnen sowie Stakeholder aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mehr erfahren
„Salzburg radelt zur Arbeit 2024“: 11.691 Radeltage gesammelt – E-Bike gewonnen

106 Salzburger Arbeitgeber, davon 33 Betriebe zum ersten Mal, haben sich heuer an der Aktion „Salzburg radelt zur Arbeit“ beteiligt. Der heurige Gewinner eines E-Bikes ist Matthias Schenk, der bei SONY in Thalgau arbeitet. Die Hauptaktion „Salzburg radelt“ läuft noch bis 30. September und ist Teil der bundesweiten Motivationskampagne „Österreich radelt“.
Kooperationspartner des Landes sind die Stadt Salzburg, die Österreichische Gesundheitskasse, die Universität Salzburg, die Salzburger Landeskliniken, der ORF Salzburg und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Seit 1. Juli sorgt das „Sommerradeln“ für extra Motivation und drei Mal die Chance auf ein Fahrrad als Hauptpreis – machen Sie mit.

Mehr Infos
Regionalkonferenz „Gesund & aktiv mobil“
Wie können Gemeinden und Regionen das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren mit dem Thema Gesundheit kombinieren?
Welche erfolgreichen Kampagnen, Aktionen und Projekte gibt es bereits in Österreich? Antworten darauf liefert die Konferenz „Gesund & aktiv mobil“ am 27.11.2024 in Bischofshofen (Stadtsaal Bischofshofen) Organisation: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und Fonds Gesundes Österreich (FGÖ).
Mehr erfahren
Webinar Kinder- und Jugendmobilität: #MeterMachen - Mit kleinen Schritten Großes bewirken

Am 16.9.2024 findet von 17 bis 19 Uhr ein Webinar zur Kinder- und Jugendmobilität statt: Die Referenten (Friedrich Hudribusch, Wiener Neudorf und Simon Hader, Verein Jugend und Freizeit, Linz) berichten über ihre Erfahrungen, wie es gelungen ist, eine Gemeinde kinder- und jugendfreundlich mobil zu gestalten und den Besuchern eines Jugendzentrums eine selbstständige Mobilität mit dem Fahrrad zu ermöglichen.

Anmedung
Expertenaustausch „Ablenkung im Straßenverkehr“

Am Donnerstag, 3.10.2024 findet von 15 bis 17 Uhr ein Expertenaustausch zum Thema „Ablenkung im Straßenverkehr“ in der TriBühne Lehen (Salzburg) statt. Es besteht auch die Möglichkeit, die im Rahmen der Schwerpunktwoche angebotene 270-Grad-Aktion „SAFETY BOX“ zu testen. Anmeldung: Martin.Pfanner@kfv.at
Neue Geh- und Radwege im Bundesland

Das Land Salzburg baut am Landesradroutennetz: Derzeit wird in Straßwalchen Ort am Geh- und Radweg im Bereich der Gemeinde gebaut. Auch an der Unterführung für Fußgänger und Radfahrende beim Kniepass (Unken) wird gearbeitet. Der Geh- und Radweg Wiesern in Saalbach-Hinterglemm wurde im Sommer fertiggestellt. Ein Teilabschnitt der Radverbindung Wagrain nach Kleinarl wurde errichtet, wobei das Ziel ist, über die gesamt Länge eine getrennte Infrastruktur für den Radverkehr anbieten zu können. Im Juli gestartet wurde ein Geh- und Radweg in der Gemeinde Muhr Richtung St. Michael. Im Herbst starten die Arbeiten für die Rad-Verbindung zwischen Mühlbachsau und dem Parkplatz Schöne Aussicht in St. Gilgen. Auch in der Stadt Salzburg wird an der Verbesserung der Radinfrastruktur gebaut: derzeit z.B. am Radweg Reichenhaller-Straße.
Termine:
25.8.2024, ab 11 Uhr: Motorfreier Tag rund um den Obertrumer See

14.9.2024, 15 Uhr: Kidicalmass (Erwachsene und Kinder fahren mit dem Rad auf der Straße in Kooperation mit SOS Kinderdorf und Radlobby) Startpunkt Kurgarten/Kongresshaus Salzburg

23.9.2024, 18:15 – 19:30 Uhr: Infoabend für Betriebe zu aktiver Mobilität in Saalfelden (Congress); Anmeldung: eder@region-pinzgau.at oder 0664 19 12 176

9. -10.10.2024: Mobility Forum Salzburg: „Zukunft der Mobilität – Netzwerke knüpfen, Verbindungen stärken“ Infos
KONTAKT

Land Salzburg, Ursula Hemetsberger
Tel.: 0662 8042 - 4491
Stadtgemeinde Salzburg
Tel.: 0662 8072 0
office@salzburgrad.at

Abonnieren Sie auch unseren RSS-Feed.

Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
Schade, Sie können Sich hier abmelden.