|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Radinteressierte!
Ende Mai haben Stadt und Land Salzburg zum Rad-Vernetzungstreffen geladen und Viele sind zum Austausch gekommen: Vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Mit Sommerbeginn lädt „Österreich radelt“ zum "Sommerradeln" ein, mit der Chance Preise zu gewinnen, wobei die Aktion „Salzburg radelt“ noch bis 30. September läuft – herzliche Einladung zum Mitmachen. Das neue Handbuch "Pedibus und Velobus" will dazu motivieren, dass mehr Kinder zu Fuß oder mit dem Rad in die Schule kommen – hier können Erfolgsbeispiele inspirieren.
|
Wir wünschen einen schönen Sommer!
|
Mit freundlichen Grüßen Die Rad-Teams von Stadt und Land Salzburg
|
|
|
Nachlese Rad-Vernetzungstreffen
|
Am Donnerstag, 23. Mai 2024 fand in der TriBühne Lehen in Salzburg das jährliche Radvernetzungstreffen des Bundeslandes statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der langjährige Radkoordinator Peter Weiß in die Pension verabschiedet. Davor gab es die Möglichkeit, an einer Radexkursion zu Projektideen des Salzachplanes in der Stadt Salzburg teilzunehmen. Die Präsentationen stehen auf der Webseite zur Nachlese zur Verfügung. Das nächste Radvernetzungstreffen wird im Frühjahr 2025 stattfinden.
|
|
|
|
|
"Salzburg radelt": Sommerradeln + „Salzburg radelt zur Schule“:
|
Mit 1. Juli startete "Sommerradeln" eine Unteraktion von "Salzburg radelt", mit der Möglichkeit beim Radeln Orte „einzusammeln“ und zu gewinnen! Ab einer Anzahl von drei gesammelten Orten besteht die Chance ein Fahrrad (u. a. E-Bike, E-Mountainbike, Trekkingrad) zu gewinnen! Schafft man mindestens drei Orte, ist man automatisch im österreichweiten Lostopf und hat damit Gewinnchancen für verschiedenste Räder, Hotelübernachtungen und Fahrradkarten.
|
|
|
|
Unter dem Motto „Salzburg radelt zur Schule“ haben auch heuer wieder Schulklassen im Bundesland Salzburg Rad-Kilometer in der Freizeit und auf dem Schulweg gesammelt. Bei der Verlosung auf Bundesebene hat unter anderem Sebastian W. aus Salzburg ein neues Woom-Bike gewonnen. Fahrradzubehör im Wert von € 1.000,- erhält die Klasse 1C der SMS Hof bei Salzburg. Bei der Salzburger Verlosung wurden fünf Klassen gezogen, die mindestens 1.000 km geschafft haben. Diese haben sich über je € 150,- für ihre Klassenkassa gefreut: 2a MS Taxenbach, 2b MMS St. Michael im Lungau, 1a MS Wagrain, 2a BG/BRG Hallein und 2a SMS Hof. Das Geld für die Klassenkasse wurde vom Kuratorium für Verkehrssicherheit zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
|
Neuer Radzug von und nach Kärnten
|
Der Tauernsprinter verkehrt seit 30. Mai 2024 zwischen Schwarzach und Kärnten mit Platz für bis zu 100 Fahrrädern.
|
|
|
|
Ab Ferienbeginn ist der Zug täglich im Einsatz. Damit das Ein- und Ausladen in und aus dem Gepäckwagen bequem funktioniert, sind längere Halte eingeplant. Der Zug startet in Schwarzach um 10.21 Uhr, die Ankunft erfolgt um 11.14 Uhr in Mallnitz-Obervellach. Die Abfahrt in Villach erfolgt um 8.15 Uhr mit Ankunft in Schwarzach um 10.09 Uhr.
|
|
|
|
|
Handbuch zu "Pedibus und Velobus"
|
Das Ministerium hat ein Handbuch zu "Pedibus und Velobus" (Geh- und Radgemeinschaften für Kindergarten- und Schulwege) herausgebracht. Der Velobus (oder Bicibus) ist eine Radfahr-Gemeinschaft mit der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Rad zur Schule fahren. Dabei fahren die Kinder gemeinsam mit dem Rad entlang einer fixierten Route zur Schule. Volks-Schülerinnen und -Schüler, die noch keinen Fahrradausweis besitzen, werden dabei von freiwilligen Aufsichtspersonen (meist Eltern) begleitet. Velobus-Materialien können über "klimaaktiv mobil" kostenfrei bezogen werden.
|
|
|
|
|
Reparaturbonus gilt ab September für alle Fahrräder
|
Der Reparaturbonus des Klimaministeriums gilt ab September 2024 für alle Fahrräder, nicht nur für E-Bikes wie bisher. Gefördert werden bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten, maximal € 200,- pro Fahrrad. Den Reparaturbonus können Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich beantragen. Voraussetzung ist, dass der Reparaturbon bei einem teilnehmenden Partnerbetrieb digital oder ausgedruckt eingelöst werden muss.
|
|
|
|
|
Workshops zu "Gemeinsam für unsere Zukunft"
|
Das Klimabündnis bietet kostenfreie 2-stündige Workshops zu "Gemeinsam für unsere Zukunft" direkt in Ihrer Gemeinde/Bildungseinrichtung/Ihrem Betrieb. Insgesamt finden bis zu 60 solcher Veranstaltungen von März bis Anfang November 2024 statt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Ihre Aufgabe: Sie kümmern sich um einen geeigneten Ort und 10-20 Teilnehmer:innen in der Gemeinde/Bildungseinrichtung/dem Betrieb. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Zukunftsallianz oder die Klimabündnis-Ansprechperson (Brigitte Drabeck für Salzburg).
|
|
|
|
|
17.7. + 14.8.2024, 20:00 Uhr: BikeNight: Startpunkt Kurgarten/Kongresshaus Salzburg (Streckenlänge zwischen 15 und 20 km)
|
25.8.2024: Motorfreier Tag rund um den Obertrumer See
|
9. - 10.10.2024: Mobility Forum Salzburg, Imlauer Hotel Pitter Salzburg
|
27.11.2024, 10:15 - 16:30 Uhr Regionalkonferenz gesund und aktiv mobil, Stadtsaal Bischofshofen
|
|
|
|
|
|
|
KONTAKT
Land Salzburg, Ursula Hemetsberger Tel.: 0662 8042 - 4491 Stadtgemeinde Salzburg, Peter Weiss Tel.: 0662 8072 - 2735 office@salzburgrad.at
|
|
|
|
|
Abonnieren Sie auch unseren RSS-Feed.
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten?
|
Schade, Sie können Sich hier abmelden.
|
|
|
|
|